Kampagne 2020

Every Drop Counts

Klimaresilienz beginnt mit Wasser

Wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels am unmittelbarsten durch Wasser, insbesondere an der Wasserverfügbarkeit und -qualität. In vielen Regionen verstärken sich Wasserknappheit, Starkregen und Überschwemmungen – auch in der Wirtschaft sind Folgen bereits sichtbar. Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit stärken Klimaresilienz durch politische, technische und naturbasierte Lösungen.

Diagramm 1

Diese Landschaft steht sinnbildlich für die Auswirkungen des Klimawandels bis ins Jahr 2050 ohne ambitionierten Klimaschutz. Die vorherrschenden Megatrends der zunehmenden Verstädterung und Intensivierung der Landwirtschaft prägen das Bild. Einschlägige Maßnahmen reichen nicht aus, um unsichere und extremere Niederschläge auszugleichen. Gletscher sind fast komplett verschwunden, Grundwasservorräte gehen zur Neige, der Meeresspiegel steigt. Wasserknappheit und Überschwemmungen werden zur Regel, der Verlust von Ökosystemen und Arten beschleunigt sich.

  1. Rapide schmelzende Gletschern verringern natürliche Wasserspeicher
  2. Intensive Landwirtschaft reduziert Vielfalt und erhöht die Einträge von Dünger und Pestiziden
  3. Schädliche Einträge in Gewässer beeinträchtigen Nutzbarkeit und biologische Vielfalt
  4. Trockene Feuchtgebiete ruinieren die Atmosphäre
  5. Einträge von Abwasser und Abfall in die Ozeane verhindern
  6. Klimatische Bedingungen in Städten drohen lebensfeindlich zu werden
  7. Reduzierte Grundwasserstände
  8. Ohne schützenden Ökosysteme bedrohen Überflutungen und Meeresspiegelanstieg die Küste

Diagramm 2

Diese Landschaft steht sinnbildlich für die Auswirkungen des Klimawandels bis ins Jahr 2050 mit vollem politischem und wirtschaftlichem Einsatz für den Klimaschutz (Erreichen des 1,5°C Ziels).

  1. Agroforstwirtschaft zur Verhinderung von Erosion
  2. Flexible Wasserspeicher
  3. Seen als Wasserspeicher und Orte der Diversität
  4. Fließgewässer als dynamische Schnittstellen
  5. Ökosystem-basierte Ansätze
  6. Feuchtgebiete zur Minderung von Treibhausgasen
  7. Flusskommissionen für Kooperation und Konfliktvermeidung
  8. Städte sind Innovationszentren für integrierte Lösungen
  9. Nachhaltige Sanitärsysteme sind widerstandsfähig gegenüber größerer Fluktuation von Niederschlag und Abwasservolumen
  10. Robuste Lösungen umfassen Barrieren zum Hochwasserschutz und zur Regulierung des Abflusses
  11. Mangroven sind als artenreiche Ökosysteme ideale Kohlenstoffspeicher, wachsen mit dem Meeresspiegelanstieg und schützen vor Überschwemmungen
  12. Gesunde Süßwasser-Ökosysteme vermeiden halten schädliche Einträge von Korallenriffen als Hotspot biologischer Vielfalt ab

Kampagne

Entdecke unsere Beiträge zum Wasser-Klima Themenjahr 2020

Wir spüren die massiven Auswirkungen des Klimawandels durch Wasser, besonders in Form von Wasserverfügbarkeit und -qualität. Erfahre mehr über die Maßnahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Klimaresilienz im Wassersektor.

 

Flexible Wasserspeicherung

Dürren und Überschwemmungen verhindern

Dürren und Überschwemmungen, oft verstärkt durch den Klimawandel, sind für drei Viertel aller Naturkatastrophen verantwortlich. Flexible Wasserspeicher sind ein wesentlicher Bestandteil eines resilienten Wassermanagements und ein Schlüssel zur Anpassung an Hochwasser und Dürreperioden. Mit knapp 200 Millionen Euro an BMZ-Zusagen (2018) ist Wasser der zweitgrößte Sektor zur Anpassung an den Klimawandel.

Dürren und Überschwemmungen, oft verstärkt durch den Klimawandel, sind für drei Viertel aller Naturkatastrophen verantwortlich. Flexible Wasserspeicher sind ein wesentlicher Bestandteil eines resilienten Wassermanagements und ein Schlüssel zur Anpassung an Hochwasser und Dürreperioden. Mit knapp 200 Millionen Euro an BMZ-Zusagen (2018) ist Wasser der zweitgrößte Sektor zur Anpassung an den Klimawandel.

  1. Dürren
  2. Nachhaltiges Wassermanagement zur Verhinderung des gravierendsten Ausmaßes einer Wasserkrise (Day Zero)
  3. Flexible Wasserspeicher
  4. Überschwemmungen
  5. Nachhaltiges Management von Gewässern
  6. Resiliente Gesellschaften

Flexible & Robuste Lösungen

Unsicherheit von Klimarisiken verDAMMen

Wir spüren die Veränderungen des Klimawandels auf das Leben von Menschen und Ökosystemen sowie auf verschiedene Wirtschaftszweige am unmittelbarsten durch Wasser. Die exakten Auswirkungen unterliegen oftmals jedoch großen Unsicherheiten. Resilientes

Wassermanagement erfordert robuste und flexible Lösungen. Sie müssen einerseits widerstandsfähig gegenüber vorhersehbaren Klimarisiken sein und andererseits anpassbar hinsichtlich noch unabsehbarer Auswirkungen.

Wir spüren die Veränderungen des Klimawandels auf das Leben von Menschen und Ökosystemen sowie auf verschiedene Wirtschaftszweige am unmittelbarsten durch Wasser. Die exakten Auswirkungen unterliegen oftmals jedoch großen Unsicherheiten. Resilientes

Wassermanagement erfordert robuste und flexible Lösungen. Sie müssen einerseits widerstandsfähig gegenüber vorhersehbaren Klimarisiken sein und andererseits anpassbar hinsichtlich noch unabsehbarer Auswirkungen.

  1. Robuste Lösungen zur besseren Regulierung und Speicherung von Wasserressourcen 
  2. Gesunde Fließgewässer
  3. Flexible Wasserspeicher
  4. Naturnahe Auen
  5. Intakte Feuchtgebiete

Intakte Süßwasser-Ökosysteme

Klima, biologische Vielfalt und Menschen schützen

Ökosystembasierte Ansätze stärken Wassermaßnahmen zur Minderung von Treibhausgas-emissionen und Anpassung an den Klimawandel gleichermaßen. Zudem geht der Schutz von Süßwasser-Ökosystemen über eine positive Klimawirkung hinaus, mit weitreichenden vorteilhaften Effekten auf Biodiversität und menschliches Wohlbefinden.

 

Ökosystembasierte Ansätze stärken Wassermaßnahmen zur Minderung von Treibhausgas-emissionen und Anpassung an den Klimawandel gleichermaßen. Zudem geht der Schutz von Süßwasser-Ökosystemen über eine positive Klimawirkung hinaus, mit weitreichenden vorteilhaften Effekten auf Biodiversität und menschliches Wohlbefinden.

  1. Agroforstwirtschaft zur Erosionsvermeidung
  2. Gletscher als Wasserspeicher
  3. Mäandrierende Fließgewässer
  4. Naturnahe Feuchtgebiete
  5. Erhalt und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt
  6. Nachhaltige Nutzung von Ressourcen

Trockene Feuchtgebiete

Schädliche für die Atmosphäre

Moore bedecken nur drei Prozent der weltweiten Landoberfläche, aber speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Diese Kohlenstoffspeicher-Funktion macht sie zu einem essentiellen Element der Minderung von Treibhausgasen. Sie sind somit zur Begrenzung der globalen Erwärmung unabdingbar. Moore sowie andere Feuchtgebiete sind jedoch zunehmend durch Entwässerung sowie veränderte Landnutzung bedroht.

 

Moore bedecken nur drei Prozent der weltweiten Landoberfläche, aber speichern doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Diese Kohlenstoffspeicher-Funktion macht sie zu einem essentiellen Element der Minderung von Treibhausgasen. Sie sind somit zur Begrenzung der globalen Erwärmung unabdingbar. Moore sowie andere Feuchtgebiete sind jedoch zunehmend durch Entwässerung sowie veränderte Landnutzung bedroht.

  1. Wiedervernässung
  2. Kohlenstoffspeicherfunktion
  3. Mächtige Torfschichten
  4. Artenvielfalt 

Flusskommissionen

Brücken bauen statt Flüsse stauen

Der Klimawandel kennt keine Grenzen: Grenzüberschreitende Fluss-Kommissionen bieten die Möglichkeit des kooperativen Managements von Wasserressourcen und sind damit ein wichtiges Instrument bei der Anpassung an den Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen.

 

Der Klimawandel kennt keine Grenzen: Grenzüberschreitende Fluss-Kommissionen bieten die Möglichkeit des kooperativen Managements von Wasserressourcen und sind damit ein wichtiges Instrument bei der Anpassung an den Klimawandel und dem Schutz von Ökosystemen.

  1. Kooperation von Flussanrainern
  2. Angemessene Regulierung von Wasserspeichern
  3. Wasserdiplomatie und Vereinbarungen
  4. Leaving no one behind